Nach der Schule
Nach dem Besuch des Realschulzweigs stehen den Schüler*innen viele Möglichkeiten offen.
Die Schüler*innen können sich um einen Ausbildungsplatz bewerben. Hierbei steht ihnen bei Bedarf unser Berufsorientierungszentrum unterstützend zur Seite.
Eine Auswahl weiterer schulischer Möglichkeiten finden Sie in folgender Tabelle. Hierbei erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei den entsprechenden Schulen.
|
Schulform |
Voraussetzung |
Abschluss |
Anmeldung bis |
1. |
Berufsfachschule (2-jährig) |
Qualifizierender HS-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss |
Erwerb des Realschulabschlusses, |
31.03. |
2. |
Einjährige Höhere Berufsfachschule = Höhere Handelsschule (1-jährig) |
RS-Abschluss |
keine Abschlussprüfung, Vorbereitung auf kaufmännische Berufsausbildung |
15.02. |
Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz (2-jährig) |
RS-Abschluss |
Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in |
30.04. |
|
Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Fremdsprachensekretariat (2-jährig) |
RS-Abschluss |
Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten |
30.04. |
|
3. |
Fachoberschule (FOS) |
Fachhochschulreife = Fachabitur |
31.03. |
|
4. |
Berufliches Gymnasium (BG) oder Gymnasiale Oberstufe (GOS) |
Allgemeine Hochschulreife = Abitur |
01.03. |