Fachschaft Physik
Was passiert bei einer Sonnenfinsternis?
Warum ist man auf der Internationalen Raumstation schwerelos?
Wie kann die leichte Luft ein schweres Flugzeug tragen?
"Der Gelehrte studiert die Natur nicht, weil das etwas Nützliches ist. Er studiert sie, weil er daran Freude hat, und er hat Freude daran, weil sie so schön ist." Henri Poincaré (1854-1912)
Um große Entdeckungen zu machen, brauchst du kein Schiff, keine Ausrüstung und keinen Proviant. Manchmal genügt schon eine Lupe, ein Mikroskop, ein lauter Knall oder ein Stromkreis, um viel über dich und deine Umwelt zu lernen.
Im Fach Physik begeben wir uns auf die Suche nach den Naturgesetzen. Naturgesetze sind Gesetze, gegen die man nicht verstoßen kann. Licht, Strom, Atome, Bewegung, Druck, Energie…
Wie hängt die Welt der mikroskopisch kleinen Teilchen mit den makroskopischen Strukturen im Universum zusammen. Lag Einstein richtig, oder doch eher Newton?
In unseren Experimentierräumen lernen wir gemeinsam handwerkliches Arbeiten und das gemeinsame Planen von Experimenten. Du lernst, u.a. mit elektrischen Strom und Chemikalien umzugehen, das grundlegende Arbeiten mit dem Rechner zur Auswertung von Versuchen und das genaue Formulieren von Erkenntnissen. Wir Lehrer wollen dir helfen, die Welt besser zu verstehen und dir so auch einen guten Start ins Leben zu geben. Der kompetenzorientierte Unterricht in der Sekundarstufe I sieht folgende Inhaltsfelder vor:
Aus dem Kerncurriculum Physik (Hessen), S. 17 (Abb. 2)
In der Gymnasialen Oberstufe sollen die Lernenden grundlegende Einsichten in den Aufbau und damit in die innere Struktur der materiellen Welt sowie in die gesetzmäßige, räumliche und auch zeitliche Interdependenz ihrer Teile erlagen. Physikalische Bildung ermöglicht neben einem tieferen Verständnis der unbelebten Natur auch eine reflektierte Einschätzung der Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und dient dem verantwortungsbewussten gesellschaftlichen Handeln. Dies bedeutet, auf Basis eines grundlegenden Wissens über Physik und Technik gesellschaftliche Probleme naturwissenschaftlichen Inhalts verstehen und entsprechend handeln zu können.
Damit ermöglicht eine physikalische Bildung es dem einzelnen, an sachbezogenen öffentlichen Diskussionen zu physikalischen Technologien teilzunehmen und an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben.